Gewinnen Sie Ihren Einkauf zurück! 🎉

Bestellen Sie vom 31.01. bis 16.02. einen SimpleSpa Whirlpool und sichern Sie sich einen Gutschein über den gesamten Einkaufswert! -> Teilnahmebedingungen anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Ersatzteile

Um INTEX- und Steinbach-Artikel intern unterscheiden zu können, setzen wir vor INTEX-Artikelnummern eine 1 (Steinbach-Artikel beginnen mit einer 0). Die Teile sind dennoch ident zu denen in Ihrer Anleitung.

Produkte allgemein

Halten Sie den Schlauch in einen Kübel mit heißem Wasser, somit wird das Material weicher und das Aufstecken des Schlauches auf den Anschluss wird einfacher. 

Meine Bestellung

Da Ihre Bestellung automatisch verarbeitet und versandbereit gemacht wird, ist es leider nicht mehr möglich diese zu ändern oder zu stornieren. Auch die Rechnungs- oder Lieferadresse kann leider nicht mehr nachträglich angepasst werden. Wir bitten Sie Ihre Bestellung vor dem Klick auf "Zahlungspflichtig bestellen" sorgfältig zu prüfen. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen und die können die Annahme des Paketes verweigern oder es innerhalb von 14 Tagen an uns retourneiren.

Um die zugehörigen Zahlungsinformationen von Unzer zu erhalten, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice von Unzer. Nur dieser kann Ihre E-Mailadresse entsprechend abändern. Wir, die Steinbach International GmbH, haben leider keine Möglichkeit, die Adresse bei Unzer zu ändern. Haben Sie mittels PayPal bezahlt, wurde die bei Ihrem PayPal Konto hinterlegte E-Mailadresse verwendet.

Da Ihre Bestellung automatisch verarbeitet und versandbereit gemacht wird, ist es leider nicht mehr möglich diese zu ändern oder zu stornieren. Auch die Rechnungs- oder Lieferadresse kann leider nicht mehr nachträglich angepasst werden. Wir bitten Sie Ihre Bestellung vor dem Klick auf "Zahlungspflichtig bestellen" sorgfältig zu prüfen. Bitte nehmen Sie mit uns über das Kontaktformular Kontakt auf, um die Adresse nachträglich anzupassen.

Aus ökologischen Gründen verzichten wir darauf die Rechnung zu drucken und dem Paket beizulegen. Das Paket umfasst standardmäßig also keine gedruckte Rechnung. Nach dem Versand der Ware versenden wir die Warenrechnung per E-Mail an die im Webshop genutzte E-Mail Adresse. Wenn Sie im Webshop ein eigenes Kundenkonto besitzen, können Sie die Rechnung auch jederzeit vom Kundenkonto aus aufrufen.

Zahlung

Nach Abschluss Ihrer Bestellung erhalten Sie die zugehörigen Rechnungsinformationen per Mail übermittelt. Bitte verwenden Sie ausschließlich die in der E-Mail des Zahlungsdienstleister angegebenen Bankdaten und Zahlungsreferenzen.

Die Zahlungen von Unzer werden automatisch ausgelesen und können somit ausschließlich mit der korrekten Zahlungsreferenz und dem korrekten Betrag zugeordnet werden. Stimmen diese nicht überein, kann es sein, dass der Betrag wieder rücküberwiesen wird. Sollten Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Kundenservice von Unzer.

Wenn Sie per PayPal bezahlt haben, wurde der Rechnungsbetrag bereits bei Abschluss Ihrer Bestellung in PayPal bereits autorisiert und es ist kein weiterer Schritt Ihrerseits notwendig.

Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice von Unzer. Es kann sein, dass Ihre Zahlung nicht richtig verarbeitet wurde. Möglicherweise gab es auch einfach eine Überschneidung zwischen Ihrer Zahlung und der Ausstellung der Mahnung.

Versand & Retouren

Paketsendungen liefern wir über GLS oder die österreichische Post aus. Palettensendungen werden in Österreich über die Spedition Bexity geliefert und in Deutschland über die Spedition Schenker oder Dachser.

Eine Auflistung unserer Versandkosten finden Sie hier.

Es wird ein automatischer Tracking-Link nach Versand der Ware per E-Mail versendet. Wir versuchen Ihre Ware schnellstmöglich zu versenden, bitten aber um Verständnis, dass es gerade in der Hochsaison zu Verzögerungen kommen kann. Wenn Ihre Bestellung einen Styroporpool beinhaltet, kann es zu Wartezeiten von bis zu 6-8 Wochen kommen, da die Poolfolien speziell auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten werden und es sich demnach um ein personalisiertes Produkt handelt.

Sie können den aktuellen Status Ihrer Bestellung über folgenden Link abfragen: https://www.steinbach-group.com/de/orderstatus. Bitte beachten Sie, dass der Bestellstatus ab ca. 2-3 Stunden nach Eingang der Bestellung eingesehen werden kann.

Sie haben einen Link zur Sendungsverfolgung vom Versanddienstleister zugeschickt bekommen, öffnen Sie diesen. Falls Sie Ihre Ware von der Spedition Bexity erhalten, dann geben Sie für die Sendungsverfolgung Ihre Referenznummmer in das dafür notwendige Feld ein. Die Referenznummer wurde Ihnen entweder per Mail mitgeteilt oder Sie können diese auch im zugesendeten Link unter dem Parameter "refnum=" finden. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche "Status abrufen" und nach der Abfrage Ihrer PLZ öffnet sich die Sendungsverfolgung.

Sie können den aktuellen Status Ihrer Bestellung über folgenden Link abfragen: https://www.steinbach-group.com/de/orderstatus. Bitte beachten Sie, dass der Bestellstatus ab ca. 2-3 Stunden nach Eingang der Bestellung eingesehen werden kann.

Innerhalb der gesetzlich gewährleisteten Rücktrittsfrist von 14 Tagen, können Sie die Ware kostenfrei retournieren. Wenn Sie ein Kundenkonto im Webshop besitzen, melden Sie bitte die Retoure über ihr Kundenkonto an. Dazu können Sie die Bestellung in Ihrem Kundenkonto auswählen und unter „Aktionen“ das Feld „Rücksendungen“ auswählen. Sie können die entsprechenden Artikel die Sie zurücksenden möchten auswählen und erhalten nach Abschluss ein GLS Label per E-Mail zugesendet. Diese E-Mail beinhaltet auch eine Beschreibung der weiteren Vorgehensweise. Wenn Sie kein Kundenkonto im Webshop besitzen, melden Sie Ihre Retoure bitte hier an. Dazu halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit: Auftragsnummer (Diese haben Sie nach Abschluss Ihrer Bestellung per E-Mail erhalten. Es handelt sich um einen 10-stelligen alphanummerischen Wert, der mit W beginnt.), Rechnungs-Nachname (der Nachname, mit dem die Bestellung ursprünglich getätigt wurde/der Nachname des Rechnungsempfängers) und E-Mail-Adresse (die E-Mailadresse, mit der die Bestellung ursprünglich getätigt wurde.)

Innerhalb der gesetzlich gewährleisteten Rücktrittsfrist von 14 Tagen, können Sie die Ware kostenfrei retournieren. Wenn Sie ein Kundenkonto im Webshop besitzen, melden Sie bitte die Retoure über ihr Kundenkonto an. Dazu können Sie die Bestellung in Ihrem Kundenkonto auswählen und unter „Aktionen“ das Feld „Rücksendungen“ auswählen. Sie können die entsprechenden Artikel die Sie zurücksenden möchten auswählen und erhalten nach Abschluss ein GLS Label per E-Mail zugesendet. Diese E-Mail beinhaltet auch eine Beschreibung der weiteren Vorgehensweise. Wenn Sie kein Kundenkonto im Webshop besitzen, melden Sie Ihre Retoure bitte hier an. Dazu halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit: Auftragsnummer (Diese haben Sie nach Abschluss Ihrer Bestellung per E-Mail erhalten. Es handelt sich um einen 10-stelligen alphanummerischen Wert, der mit W beginnt.), Rechnungs-Nachname (der Nachname, mit dem die Bestellung ursprünglich getätigt wurde/der Nachname des Rechnungsempfängers) und E-Mail-Adresse (die E-Mailadresse, mit der die Bestellung ursprünglich getätigt wurde.)

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Retoure etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Über den Trackinglink können Sie verfolgen, wann die Ware bei uns im Haus eingetroffen ist. Bitte rechnen Sie rund 7 Werktage ein, bis die Ware bei uns bearbeitet wurde und die Ware erfasst ist. Nach der erfolgreichen Retourenprüfung wird Ihr Geld auf dem ursprünglichen Weg der Bezahlung rückerstattet. Klarna sendet kurz nach der Retourenerfassung eine Mail mit dem entsprechenden Guthaben, welches entsprechend rücküberwiesen wird.

Bitte senden Sie uns eine Nachricht mit Ihrem Reklamationsfall über das Kontaktformular. Unsere Mitarbeiter:innen werden sich so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern.

Bitte senden Sie uns die Nachricht mit Ihrem Reklamationsfall über das Kontaktformular. Unsere Mitarbeiter:innen werden sich so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern.

Garantie & Gewährleistung

Die Garantie der INTEX-Artikel ist in den jeweiligen Bedienungsanleitungen hinterlegt. Diese können Sie direkt im Online-Shop beim Produkt abrufen. Ansonsten gilt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren für unsere Produkte.
Nein, die Garantie verlängert sich nach Inanspruchnahme unseres Reparaturservices nicht:  Wenn Ihr Produkt von uns ausgetauscht wird oder Sie unseren Reparaturservice nutzen, wird die Garantie dadurch nicht verlängert. Beachten Sie, dass die Garantie ab Kaufdatum gilt.  Hinweis: Es besteht jedoch eine Gewährleistung von 12 Monaten auf Ihren Austausch/Reparaturartikel. 
Informationen zum Garantiezeitraum und Gewährleistungszeitraum: Je nachdem wo Sie Ihr Produkt gekauft haben, besteht für Sie ein Garantie- oder Gewährleistungsanspruch. Grundsätzlich gilt Folgendes:  Eine Garantieleistung ist eine freiwillige Zusage des Herstellers/Verkäufers und somit dem Kunden gegenüber nicht verpflichtend. Ebenso ist es eine individuelle Entscheidung des Garantiegebers, in welcher Form er eine Garantie anbietet. Beachten Sie bitte, dass eine Garantie immer auf die Funktionsfähigkeit bestimmter Teile (oder des gesamten Gerätes) über einen bestimmten Zeitraum gewährt ist. Die genauen Bestimmungen entnehmen Sie der jeweiligen Anleitung Ihres Produktes, der Rechnung oder der etwaigen Garantiekarte (z.B: INTEX Salzanlage  - 24 Monate, Titanzelle hingegen - 12 Monate, da es sich um ein Verschleißteil handelt). Eine Gewährleistung ist gesetzlich geregelt, unabhängig von der freiwilligen Herstellergarantie und gilt 24 Monate ab Kaufdatum. Beachten Sie hier bitte die Beweislastumkehr. Das heißt, es muss nach 12 Monaten von Ihnen bewiesen werden, dass der Mangel bereits bei der Übergabe vorhanden war, um Ihnen einen kostenlosen Austausch oder eine Reparatur anbieten zu können.  Wann beginnt meine 14-Tägige Rücktrittsfrist für Fernabsatzverträge? Die Rücktrittsfrist beginnt folgendem Tag: - am Tag, an dem Sie den physischen Besitz über die Waren erlangt haben. - am Tag des Erhaltes der letzten Ware, wenn Sie mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben. - am Tag, an dem Sie in den Besitz der letzten Teilsendung oder des letzten Stücks gelangt sind, wenn Ihre Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird. Sie können den Rücktritt auch bereits vorher, nämlich schon ab Ihrer eigenen Bestellung aussprechen, und müssen nicht darauf warten, dass der Unternehmer diese Bestellung annimmt - erst mit der Annahme Ihrer Bestellung ist der Vertrag abgeschlossen.

Allgemein

Rabatt ja oder nein? Sofern es in unserem Web-Shop Aktionen gibt, wird ein Rabatt automatisch bei der Bestellung abgezogen. Ist keine Aktion bekannt, können leider keine Rabatte gewährt/verbucht und auch keine Preisangleichungen durchgeführt werden.

Aufstellpools

Geht die Schweißnaht einer Poolfolie auf, handelt es sich um einen Herstellungsfehler. In diesem Fall wird die Poolfolie innerhalb des Garantiezeitraums ausgetauscht. Bitte beachten Sie dazu die Garantieangaben in der Bedienungsanleitung und senden Sie uns Ihre Anfrage an unseren Helpdesk.

Whirlpools

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Luft aus Ihrer Whirlpoolfolie entweicht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Nicht immer ist dies das Resultat eines Lochs in der Folie. 
Hierzu finden Sie auch einen Blogbeitrag.

Ursache 1:
Bei der Erstinbetriebnahme oder nach dem Auswintern kann es zu Falten im Whirlpool kommen, die während der Lagerung oder durch das Zusammenlegen des Beckens entstehen. Besonders in kühlen Räumen (z.B. Keller) gelagert, benötigt das Material beim ersten Aufblasen Zeit, um sich zu dehnen und an die Umgebungstemperatur anzupassen. Deshalb muss bei der ersten Verwendung oft Luft nachgepumpt werden. Dieser Effekt hat eine physikalische Ursache und stellt daher keinen Mangel dar.
Lösung: Pumpen Sie speziell zu Beginn öfter Luft nach.

Ursache 2:
Es kann den Eindruck erwecken, dass Ihr Whirlpool über Nacht Luft verloren hat. Dies liegt an den starken Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Tagsüber, wenn es wärmer ist, dehnt sich die Luft im Inneren der Whirlpoolfolie aus. In der Nacht, wenn die Temperaturen sinken, zieht sich die Luft zusammen, wodurch der Whirlpool am Morgen etwas „weicher“ erscheinen kann. Sobald die Temperaturen am Tag wieder ansteigen, dehnt sich die Luft im Inneren der Whirlpoolfolie erneut aus, und der Whirlpool bekommt seine ursprüngliche Form zurück. Dieser Effekt wird auch in der beiliegenden Betriebsanleitung im Kapitel „Aufblasen“ bildlich erklärt. Dieser Effekt hat eine physikalische Ursache und stellt daher keinen Mangel dar.
Lösung: Pumpen Sie speziell zu Beginn öfter Luft nach.

Ursache 3:
Wenn Luft aus der Poolfolie entweicht, ohne dass ein Loch erkennbar ist, kann es sein, dass das Überdruckventil nicht richtig angezogen ist oder durch Schmutzpartikel nicht richtig abdichtet. Dadurch kann Luft schleichend entweichen.
Lösung: Bitte prüfen Sie das Luftventil. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Spa-Luftventil Befestigung“ in der beiliegenden Betriebsanleitung.

Ihre Whirlpoolfolie weist möglicherweise ein Loch auf. Der erste Schritt besteht darin, die beschädigte Stelle zu finden. Diese kann sich sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite der Whirlpoolfolie befinden.
Innenseite der Whirlpoolfolie:
Schalten Sie alle Funktionen des Whirlpools aus und warten Sie, bis der Wasserspiegel ruhig ist. Wenn sich das Loch auf der Innenseite befindet, werden Sie Luftblasen auf der Wasseroberfläche bemerken. Damit haben Sie das Loch erfolgreich lokalisiert!
Lösung: Verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltenen Reparaturflicken und einen Unterwasserkleber. Befolgen Sie dabei die Anweisungen zum Kleben mit Unterwasserkleber.
Außenseite der Whirlpoolfolie:
Für die Reparatur benötigen Sie einen Eimer mit Seifenwasser sowie einen Schwamm oder eine Sprühflasche. Seifen Sie das Becken gründlich ein. An der beschädigten Stelle werden sich Luftblasen bilden – damit haben Sie das Loch erfolgreich lokalisiert!
Lösung: Schalten Sie das Gerät vollständig aus, lassen Sie die gesamte Luft aus dem Whirlpool und reinigen Sie die beschädigte Stelle gründlich, damit diese frei von Fett und Schmutz ist. Trocknen Sie die Stelle sorgfältig ab und tragen Sie dünn Kleber aus dem Reparaturset rund um das Leck auf. Schneiden Sie den Flicken auf die passende Größe zu, kleben Sie ihn über den Riss und achten Sie darauf, dass keine Luftblasen entstehen. Drücken Sie den Flicken fest an und lassen Sie den Kleber in einer trockenen Umgebung 24 - 48 Stunden aushärten, bevor der Whirlpool wieder verwendet oder aufgepumpt wird.

Beachten Sie:
Falls sich die Undichtigkeit an einer Nahtstelle befindet, ist ein Abdichten mit Kleber leider nicht möglich. An Nahtstellen ist es nahezu unmöglich, das Loch dauerhaft abzudichten. In diesem Fall benötigen Sie eine neue Poolfolie.

Lesen Sie mehr in unserem Blogbeitrag!

Dies kann zwei Ursachen haben:
Ursache 1: Der Whirlpool wurde für einen längeren Zeitraum direktem Sonnenlicht ausgesetzt. Die Luft im Inneren dehnt sich aus und die Whirlpool(-abdeckung) wölbt sich.
Lösung: Bitte überprüfen Sie den Luftdruck und lassen Sie, wenn notwendig etwas Luft ab. Dieser Vorgang ist gerade bei heißem Wetter sehr wichtig, um Beschädigungen zu vermeiden!
Ursache 2: Im inneren der Whirlpool(-abdeckung) sind Stabilisierungsfäden gerissen. Dadurch verliert die Abdeckung ihre Form. Dieser Umstand ist leider irreparabel. 

So stellen Sie eine Verbindung her:Die Verbindung zwischen der Spa-App und dem Wi-Fi-Router kann während des Kopplungsvorgangs abbrechen. Wenn Sie die folgenden Schritte in der richtigen Reihenfolge ausführen, ist der Zeitunterschied zwischen dem Starten des Kopplungsmodus auf dem Bedienfeld und in der App am kürzesten. Dadurch wird ein Timeout Ihres WLAN-Routers verhindert.
Schritt 1: Schalten Sie die mobilen Daten auf Ihrem Telefon ausSchritt
2: Geben Sie der Intex-App Zugriff auf Ihren Standort, indem Sie Ihren Standort in den Einstellungen Ihres Telefons aktivieren
Schritt 3: Schalten Sie das WLAN auf Ihrem Telefon ein.
Schritt 4: Überprüfen Sie, ob Sie nur mit eingeschaltetem WLAN auf das Internet zugreifen können.
Schritt 5: Öffnen Sie die Intex-App und melden Sie sich an.
Schritt 6: Aktivieren Sie das Spa, indem Sie die Taste RESET (Rücksetzen) auf dem RCD drücken.
Schritt 7: Schalten Sie das Spa-Bedienfeld einSchritt
8: Drücken Sie das €ž+"-Symbol in der App.
Schritt 9: Drücken Sie sofort €žWeiter" (Ignorieren Sie die Anweisung, die Kopplungstaste auf dem Bedienfeld zu drücken).
Schritt 10: Geben Sie das Passwort Ihres WLAN-Routers einBitte aufpassen! Drücken Sie noch nicht weiter!
Schritt 11: Drücken Sie nun die Pairing-Taste auf dem Bedienfeld für 5 Sekunden, bis Sie einen Piepton hören und die WLAN-Anzeige auf dem Bedienfeld anzeigt, dass es sich im Pairing-Modus befindet.
Schritt 12: Drücken Sie in der App sofort auf "Weiter". Sollten die oben genannten Schritte nicht funktionieren, nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf unter www.hilfe.steinbach.at.

Achten Sie zuerst darauf, dass sowohl das Whirlpoolbecken als auch die Steuereinheit auf einer ebenen Fläche und im passenden Abstand zueinander stehen, um Niveauunterschiede zu vermeiden.
Ziehen Sie die Ein- und Auslassverbindungen fest und stellen Sie sicher, dass die O-Ringe und Dichtungen am richtigen Platz, gereinigt und unbeschädigt sind. Prüfen Sie die Anschlüsse auf Risse und tauschen Sie defekte Teile bei Bedarf aus. Um die Dichtheit zu verbessern, können O-Ringe leicht mit Spülmittel, Wasser oder Vaseline eingeschmiert werden.

Schalten Sie den Whirlpool ab und ziehen Sie den Netzstecker der Steuereinheit. Stellen Sie sicher, dass das Abdeckgitter der Filterkartuscheneinheit sauber und frei von Hindernissen ist. Reinigen oder ersetzen Sie die Filterkartusche, siehe Abschnitt "Wartung und Lagerung" in der Betriebsanleitung. Stellen Sie sicher, dass die Einlass- und Auslassanschlüsse an Whirlpool und Filterpumpe nicht blockiert sind. Spülen Sie gegebenenfalls die Steuereinheit mit dem Gartenschlauch durch (beachten Sie bitte die Anschlüsse). Achten Sie darauf, dass das Wasser des Whirlpools richtig desinfiziert wird, damit der Filtereinsatz sauber bleibt und nicht verstopft.

E90 kann möglicherweise erscheinen, wenn der Kartuschenfilterbehälter am falschen Anschluss montiert wird. Der Behälter muss am unteren Anschluss - dem "Ansauggitter" - montiert werden. Dort wird das Wasser angesaugt, der Schmutz verbleibt in der Kartusche und das saubere Wasser wird durch den Motorblock gefördert. Das Wasser strömt durch die Einlaufdüse retour in das Becken. Wenn man den Behälter fälschlicherweise an der Einlaufdüse anschließt, kann es passieren, dass durch das Ansauggitter Schmutz in den Pumpenmotor gelangt. Haare können sich um den Rotor der Pumpe wickeln und es wird der Fehlercode E90 ausgelöst.

Entfernen Sie die elektrolytische Speicherzelle zur Inspektion und Reinigung, wenn nötig. Verwenden Sie Salzgehalt-Teststreifen um den Wert des Wasser zu überprüfen. Fügen Sie Salz hinzu. Siehe “Salzgehalt-Information”. Stellen Sie sicher, dass das Kabel der Zelle fest an die Steckdose angesteckt ist. Wenn notwendig, die Speicherzelle ersetzen.

Entfernen Sie die elektrolytische Speicherzelle zur Inspektion und Reinigung, wenn nötig. Verwenden Sie Salzgehalt-Teststreifen um den Wert des Wasser zu überprüfen. Ist der Salzgehalt zu hoch, so lassen Sie einen Teil des Beckenwassers ab und füllen ihn mit Frischwasser auf. Stellen Sie sicher, dass das Kabel der Zelle fest an die Steckdose angesteckt ist. Wenn notwendig, ersetzen Sie die Speicherzelle.

Liegt die Umgebungstemperatur unter 4ºC, empfehlen wir, den Whirlpool nicht zu benutzen. Schalten Sie ab und ziehen Sie den Netzstecker der Steuereinheit. Fügen Sie etwas warmes Wasser hinzu, um die Wassertemperatur des Whirlpools auf über 5°C (41°F) zu erhöhen. Drücken Sie dann die Taste, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur aufzuwärmen.

Schalten Sie ab und ziehen Sie den Netzstecker der Steuereinheit. Wenn das Wasser abgekühlt ist, schalten Sie den FI ein und starten Sie alles wieder neu. Schalten Sie die Heizung aus. Drücken Sie dann die Filter- und Bubble-Tasten, um die Wassertemperatur zu senken.

Schalten Sie ab und ziehen Sie den Netzstecker der Steuereinheit. Schalten Sie Sie den FI wieder ein und starten alles neu.

Drücken Sie die Taste für den Wasserfilter, um die Filterpumpe erneut zu aktivieren. Nach 72 Stunden ununterbrochenem Heizbetrieb wechselt die Pumpe automatisch in den Ruhezustand. Die Schnellaufheiz- und Wasserfiltrierungs-Funktionen sind deaktiviert.

Stecken Sie die Steuereinheit direkt in eine Steckdose und verwenden Sie keine Verlängerungskabel bzw. Verteiler. Prüfen Sie Ihre Hausleitung auf Überlastung, eventuell weist die Steckdose einen Defekt auf. Kontaktieren Sie einen qualifizierten Elektriker. Setzen Sie den FI-Schalter zurück.

Vergewissern Sie sich, dass der Whirlpool angeschlossen und eingeschaltet ist, und dass der Bedienfeld Netzstecker fest an der Steuereinheit angebracht ist. Kontrollieren Sie die Stromquelle und setzen Sie den FI-Schalter zurück.

Leitern

Ein nicht korrekt eingestellter pH-Wert oder ein zu hoher Chlorwert kann die Rostbildung in kürzester Zeit verursachen.
S​​​​​​tellen Sie sicher, dass der pH-Wert sowie das Desinfektionsmittel korrekt eingestellt sind. Um Ablagerungen an den Unterwasser-Zubehörteilen zu vermeiden, sorgen Sie für eine tägliche Umwälzung des Wassers.
Vermeiden Sie es, Wasserpflegemittel oder Schockchlorierungen in der Nähe der Leiter anzuwenden, und sorgen Sie dafür, dass keine Spritzer oder Ablagerungen auf oder um die Leiter entstehen. 
Entfernen Sie die Leiter nach jedem Gebrauch aus dem Becken, spülen Sie sie mit klarem Leitungswasser ab und trocknen Sie sie gründlich mit einem fusselfreien Tuch, wobei Sie auch auf die Zwischenbereiche achten. 

Abdeckungen

Die zusätzlichen Kunststoff-Strippen sichern Ihre Abdeckplane gegen Abheben bei Wind.

Eine Bodenschutzplane dient zum Schutz der Poolfolie gegenüber Verschmutzung. Bevor Sie diese auflegen, muss der Untergrund sauber von Steinen, Gehölz oder ähnlichem sein.

Kleine Löcher können mit einer transparenten, UV-beständigen und selbstklebenden Folie repariert werden.

Solarduschen

Beachten Sie, dass die Wassertemperatur im Tank der Solardusche durch das Gleichgewicht zwischen Energiezufuhr über die Sonneneinstrahlung und dem Energieverlust an die Umgebung bestimmt wird. Die Oberflächentemperatur der Dusche entspricht in etwa der Wassertemperatur im Tank. In dem Moment, in dem das Wasser in der Dusche wärmer als die Umgebungsluft ist, gibt die Dusche auch die Wärme wieder an die Umgebung ab. Durch die geeignete Wahl der Ausrichtung der Dusche kann der solare Energieeintrag beeinflusst werden.

Tipps zum effizienten Wärmegewinn:

  • Wählen Sie einen Standort für die Solardusche mit ganztägiger und direkter Sonneneinstrahlung.
  • Bei hellerem Dekor wählen Sie die Ausrichtung der Solardusche so, dass die dunkle Seite in Richtung direkter Sonneneinstrahlung zeigt.
  • Mit Wind steigt die Energieabgabe der Dusche unvermeidbar an; entsprechend reduziert sich die maximal erreichbare Wassertemperatur im Tank. Schützen Sie Ihre Solardusche vor Wind.

Versuchen Sie, die Anschlüsse mittels Teflonband abzudichten.

  • Wenn das Produkt längere Zeit nicht benutzt wird, können sich im Tank Bakterien vermehren und dadurch unangenehme Gerüche entstehen. Entleeren Sie das Produkt vor absehbarer oder nach längerer Nichtbenutzung.
  • Prüfen Sie den Schlauch, mit dem Sie das Leitungswasser der Solardusche zuführen. Sollte im Schlauch über längere Zeit Wasser gestanden haben, spülen Sie auch den Schlauch der Wasserzufuhr gründlich durch und reinigen Sie ihn bei Bedarf.
  • Verwenden Sie für die Befüllung der Dusche ausschließlich frisches Leitungswasser – kein Zisternenwasser oder Brunnenwasser.

Thermometer

Wenn die Kontakte der Leiterplatte nicht richtig ausgerichtet sind, werden Werte nicht korrekt übertragen.
Öffnen Sie das Gehäuse der Außenstation und überprüfen Sie, ob die Displayscheibe gemäß dem Kapitel „Batterien einlegen oder wechseln“ richtig eingesetzt und das Gehäuse ordnungsgemäß verschlossen ist.

Wenn die Innenstation das Funksignal der Außenstation verliert, erscheinen drei Striche ("--.-") anstelle der Temperaturanzeige. Dies kann durch Reichweitenüberschreitung (>60 m im freien Feld), Signalausfall, einen Batteriewechsel oder leere Batterien verursacht werden.
In diesem Fall sollten Sie prüfen, ob  die Sendersuche manuell gestartet werden, wie in der Betriebsanleitung unter "Sendersuche manuell aktivieren" beschrieben.

Poolfolien

Diese beschriebenen weißen Linien sind keine Beschädigungen, sondern Faltlinien. Die Poolfolie besteht aus PVC-Material. Wenn das PVC kalt wird (z.B.: Lagerort im Keller) oder die Folie für eine längere Zeit gefaltet bleibt, ändern die Faltlinien ihre Farbe von schwarz/grau/braun zu weiß. Das PVC-Material ändert bei erhöhten sommerlichen Temperaturen wieder seine Farbe von weiß zurück zu schwarz/grau/braun. Bei entleertem Pool können sie auch einen handelsüblichen Haartrockner verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie dabei das Material nicht überhitzen.

Kleine Löcher in der Poolfolie können mit einem Reparaturkit einfach geflickt werden, um Wasserverlust und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Handelt es sich um einen Riss an der Naht und besteht noch Garantie oder Gewährleistung, wenden Sie sich an den Kundenservice für einen Austausch. Ist die Garantie abgelaufen, kann das Reparaturkit die Folie für eine Badesaison sichern, bevor sie am Saisonende entsorgt und durch eine neue ersetzt wird.

Aufgrund der Materialbeschaffenheit der Poolfolie ist es nicht möglich, dass Löcher oder Risse in der Poolfolie ohne Fremdeinwirkung entstehen können.

Mögliche Ursachen sind:

  • Falsche Lagerung, z. B. unter der in der Bedienungsanleitung angegebenen Mindesttemperatur von 5 °C
  • Falsche Anwendung der Wasserpflege (falsche Dosierung, etc.)
  • Verwendung von Wasserpflege, welche für den Poolbetrieb nicht geeignet ist
  • Unzureichende Reinigung nach dem Abbau (Rückstände an der Poolfolie beginnen zu reagieren und greifen das Material an)
  • Auch durch Tiere können Löcher verursacht werden (Katzen, Vögel, Nagetiere, etc.)

Die Folie kann durch vorsichtige Drehbewegungen entlang der Rundung der Stangen wieder gelöst werden.
Um diesem Problem vorzubeugen, empfehlen wir bei der Einwinterung ihres Pools etwas Talkumpuder über die vollständig getrocknete Poolfolie und die Übergangsfolie zu streuen. Sie verhindern damit, dass das Material aneinander klebt.

Filteranlagen

Um eine Zeit einzustellen, stecken Sie das Netzteil ein und drücken Sie anschließend den Timer-Knopf, bis die gewünschte Zeit aufleuchtet. Nun können Sie auf den On/Off-Knopf drücken, um die Pumpe zu starten.  Hinweis: Die Farbe der LEDs spielt keine Rolle, hier sind nur verschiedenfarbige LEDs verbaut. Wenn die LED unter der gewünschten Zeit aufleuchtet, drücken sie erneut den On/Off Knopf. Die Filteranlage wird jetzt täglich zur programmierten Uhrzeit für die eingestellte Stundendauer laufen. Eine Programmierung von mehreren Zeiten ist mit der integrierten Zeitschaltuhr nicht möglich. Dazu muss zusätzlich eine externe Zeitschaltuhr angeschlossen werden. Auf dieser programmieren Sie die gewünschten Ein- und Ausschaltzeiten. Die Filteranlage müssen Sie auf Dauerbereitschaft stellen, indem Sie den Timer auf 24 Stunden programmieren. Wenn die externe Zeitschaltuhr eingeschaltet, ist der Timer der Sandfilteranlage in Bereitschaft und schaltet sich sofort ein. Bei Verwendung einer externen Zeitschaltuhr muss der Transportschutz der Batterie entfernt werden.

Vorbereitung:
1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel der Pumpe vom Stromnetz getrennt ist.
2. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher PH1 die Schrauben der Abdeckung des Timers und nehmen Sie die Abdeckung ab.
3. Ziehen Sie den Plastikstreifen, der unterhalb der Batterie zu sehen ist, heraus.
4. Schrauben Sie die Abdeckung wieder fest. Die Speichersicherungs-Funktion des Timers ist nun aktiviert.
Achtung: Sollten nachfolgend erläuterte Schritte nicht durchgeführt werden, funktioniert der Timer trotzdem einwandfrei. Jedoch werden im Falle einer Unterbrechung der Stromversorgung die gespeicherten Filterlaufzeiten gelöscht.
Timer einstellen:
1. Verbinden Sie den Netzstecker der Pumpe mit der Stromversorgung. Die Anzeige der Laufzeit blinkt (bei eingesetzer Batterie wird die zuletzt gewählte Laufzeit angezeigt).
2. Drücken Sie die Taste "Timer" mehrmals, bis die LED der gewünschten Laufzeit aufleuchtet.
3. Schalten Sie die Pumpe durch Drücken der Taste "ON/OFF" am Timer ein. Ab diesem Zeitpunkt läuft die Pumpe und deaktiviert sich automatisch nach der gewählten Laufzeit. Der Timer aktiviert die Pumpe jeden Tag, zur gleichen Uhrzeit, für dieselbe Laufzeit erneut (einmal alle 24 Stunden).

1. Stecken Sie zwei der Filterarme in das Filtersieb bis diese einrasten und prüfen Sie den festen Sitz der Filterarme.
2. Führen Sie das Steigrohr inkl. Filtersieb mit den beiden vormontierten Filterarmen in den Filterkessel ein.
3. Stecken Sie innerhalb des Filterkessels die übrigen Filterarme in das Filtersieb bis diese einrasten und prüfen Sie den festen Sitz der Filterarme.
4. Positionieren Sie das Filtersieb in der Bodenmitte des Filterkessels.

Ja, Filterglas kann sowohl für Steinbach, als auch für INTEX Filteranlagen eingesetzt werden, sofern die Könung größer als 0,7 mm ist.

Alle Steinbach und INTEX Filteranlagen (Sandfilteranlagen, Kartuschenfilteranlagen, Filterpumpen) sind für Salzwasser geeignet, solange der Salzgehalt im Wasser unter 0,5 % liegt (Salzelektrolyse). Reinigen Sie die Filteranlage gründlich vor dem Einwintern mit handelsüblichem Badezimmerreiniger, klarem Leitungswasser und einem fusselfreien Tuch.

Der Schalldruckpegel kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Bitte entnehmen Sie die Lautstärkeangabe für Ihre Anlage der Rubrik „Technische Daten“ in unserem Webshop. 

Salzanlagen

Die Reinigung erfolgt nach der eingstellten Betriebszeit. Die Betriebszeit wird aufsummiert. Die Reinigung erfolgt daher unabhängig davon ob die Betriebszeit an einem Stück oder in verschieden langen Intervallen anfällt.

Nein, die Salzanlage darf NICHT in einem Technikschacht positioniert werden, da die hohe Luftfeuchtigkeit die Funktion beeinträchtigen kann.

Ja, man kann die Elektroden auch manuell reinigen. Reinigen Sie bei Ihrem Salzwassersystem Ihres Pools die Elektrode mit Essig oder mit einem milden Entkalkungsmittel, welches Sie - je nach verwendetem Produkt - mit Wasser verdünnen. Die Elektrode darf nicht mit harten Gegenständen (Messer, Stahlschwamm, Zahnbürste, etc.) vom Kalk befreit werden, da sie dadurch beschädigt werden könnte. Spülen Sie die gereinigte Elektrode im Anschluss mit klarem Leitungswasser gründlich ab.

Poolroboter

Ein im Takt gleichzeitiges Blinken der LEDs an der Steuereinheit ist kein Fehler, sondern bedeutet, dass der Sauger das gewählte Reinigungsprogramm beendet hat. Eine blinkende Anzeige (z.B. S - blinkt) bedeutet, dass das gewählte Reinigungsprogramm aktiv ist.
Entfernen und reinigen Sie den Filter immer nach Gebrauch. Spülen Sie das Gerät nach jeder Verwendung mit klarem Leitungswasser ab und aus. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit handelsüblichem Badezimmerreiniger, klarem Leitungswasser und einem fusselfreiem Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Prüfen Sie das Gerät bei der Reinigung auf Verstopfungen. Haare und ähnliche Verschmutzung können das Filtersieb durchdringen und werden von der Pumpenwelle oder dem Laufrad aufgewickelt. Diese sogenannte Verstopfung kann die Leistung der Pumpe reduzieren. Prüfen Sie auch regelmäßig die Rollen des Schwimmbadreinigers. Haare und ähnliche Verschmutzung können sich um die Räder wickeln und diese blockieren. Das Fahrverhalten des Reinigers wäre beeinträchtigt.
Geben Sie vom Schwimmkabel nur so viel ins Wasser, damit das Gerät alle Stellen im Becken erreichen kann. Platzieren Sie das restliche Kabel am Beckenrand. Geben Sie das Kabel nach jeder Verwendung des Schwimmbadreinigers aus dem Wasser. Waschen Sie das Kabel nach jedem Reinigungsvorgang mit klarem Wasser von Chemierückständen ab. Schließen Sie das Kabel von der Steuereinheinheit ab und drehen es aus. Geben Sie Hindernisse wie Einbaubeckenleiter oder Aufstellleiter aus dem Pool, um ein Hängenbleiben des Kabels zu vermeiden.
Folgende Teile vom Sauger könnten verschmutzt sein: Die Grundplatte der Wasserauslassdüse Propeller (z.B. Haare) Fehlerbehebung: Versuchen Sie zwischen dem Oberteil und Wasserauslassdüse, mit einem Wasserstrahl (z.B.  Gartenschlauch) den vorhandenen Schmutz zu entfernen. Zur Überprüfung des Propellers muss die Motoreinheit ausgebaut werden, danach können Sie das Pumpenrad und die Welle auf Verschmutzung überprüfen und reinigen. Verschmutzungen im Pumpenrad bzw. auf der Welle können die Pumpenleistung stark reduzieren, wodurch der Sauger wenig bis nichts mehr reinigen oder auch stehen bleiben kann. Verschmutzungen auf der Grundplatte können dazu führen, dass sich das Oberteil des Saugers nicht mehr dreht. Sollten die oben genannten Schritte nicht zum gewünschten Erfolg führen, dann könnte auch ein Defekt an der Motoreinheit oder der Grundplatte vorliegen. Ein Tutorial für den Austausch der Motoreinheit finden Sie unter folgendem Link. Zusätzliche Tipps: * Vor der Inbetriebnahme muss der Sauger vollständig aufgeladen werden. * Bitte überprüfen und reinigen Sie die Filtereinheit und die Schmutzklappe.  * Bitte beachten Sie, dass der Sauger eingeschaltet ist. * Bei einem unebenen Pool, z. B. Falten oder Hindernisse können wir eine Reinigung nicht gewährleisten.
Reinigen Sie den Filterbehälter und befreien Sie die Poolwände von glitschigen Ablagerungen wie z.B. Algen. Prüfen Sie die Räder und Bürsten auf Abnutzungen und ersetzen diese ggf. Lassen Sie beim Einsetzen des Poolroboters die gesamte Luft aus dem Sauger entweichen, bevor Sie das Gerät einschalten. 
Mögliche Ursachen: Eine falsche Montage des Saugers kann zu geringerer Filterleistung führen. Ein zu langer Schlauch kann die Funktionalität des Saugers beeinträchtigen. Prüfen Sie bitte ob Sie den Bodensauger bei der Einlaufdüse angeschlossen haben? Erklärung und Tipps: Der Sauger funktioniert nach dem Venturi-Prinzip. Das heißt, dass der einfließende Wasserstrahl von der Filteranlage im Gerät einen Sog erzeugt, welcher den Schmutz aufwirbelt und in den Schmutzbehälter des Saugers befördert. Für eine optimale Reinigung wird eine Filterleistung von mindestens 6.056 l/h - 13.248 l/h benötigt. Am 7-Wege-Ventil Ihrer Filteranlage eignet sich somit die Einstellung "Zirkulieren" am besten, da das Wasser vorher nicht durch das Filtermedium (Sand, Filter-Balls) gepumpt werden muss. Zusätzliche Geräte, wie z.B.: eine Salzwasseranlage, reduzieren den Volumenstrom und sind vor Betrieb des Saugers abzukoppeln. Verwenden Sie bitte nur so viel Schlauchlänge, wie Ihr Pool groß bzw. lang ist. Ein zu langer Schlauch kann verknoten oder den Sauger stoppen. Bitte prüfen Sie diese Punkte. 
Prüfen Sie zunächst, ob Ihr Gerät vollständig geladen ist. Bitte überprüfen Sie Ihren Pool auf Hindernisse, bei denen der Poolsauger hängen bleiben könnte, z.B. Leiter, Falten in der Folie etc. Entfernen Sie im Bedarfsfall die Reinigungslippen Ihrers Poolroboters, dadurch minimiert sich das Problem des hängenbleibens  an der Folie. Prüfen Sie das Gerät auf Verstopfungen. Haare und ähnliche Verschmutzung können das Filtersieb durchdringen und werden von der Pumpenwelle oder dem Laufrad aufgewickelt. Diese sogenannte Verstopfung kann die Leistung der Pumpe reduzieren. Prüfen Sie auch regelmäßig die Rollen des Schwimmbadreinigers. Haare und ähnliche Verschmutzungen können sich um die Räder wickeln und diese blockieren. Das Fahrverhalten des Reinigers wäre beeinträchtigt.
Der Poolroboter beginnt erst 15 Sekunden nach dem Einschalten im Wasser mit der Reinigung.
Der Poolroboter fährt nach dem Zufallsprinzip. Die Reinigung des gesamten Pools ist somit eine Zeitfrage. Ist der Roboter nicht vollständig geladen oder die Fläche des Pools zu groß, können Bereiche nach einem Durchgang ungereinigt bleiben. Schalten Sie die Filterpumpe während der Reinigung mit dem Poolsauger ab. Je nach Gerät, können Sie die Einstellung der Düsen oder die Einstellung der Räder ändern. Dadurch erzielen Sie einen anderen Reinigungsradius. Bitte beachten Sie bei der Einstellung der Räder oder Düsen, die Angaben in der Betriebsanleitung. 
Ja. Alle Poolroboter von INTEX und Steinbach sind salzwasserbeständig. Der Salzgehalt muss im Wasser unter 0,5 % liegen.
Beim Intex Auto Pool Cleaner 128001 sowie Deluxe Auto Pool Cleaner ZX300 handelt es sich um einen Poolsauger, welcher nur für INTEX Pools mit einem Anschluss von Ø 38 mm und einem Absperrschieber vorgesehen ist. Die Reinigung erfolgt nach dem Venturi-Prinzip. Für eine optimale Bodenreinigung wird eine Filteranlage mit einer Leistung von mindestens 6.056 - 13.248 l/h benötigt. Der im Lieferumfang befindliche Schwimmbadschlauch wird direkt an der Einlaufdüse (druckseitig) angeschlossen. Hinweis:  Bei einem INTEX Pool mit Ø 32 mm Anschlüssen benötigen Sie eine spezielle Durchführung, um den Sauger druckseitig anschließen zu können (Artikelnr. 111070 Durchführung).

Wasserpflege

Details zur Wasserpflege finden sie in unserer Wasserpflege-Anleitung.
Wenn Ihr pH- plötzlich zusammenklebt oder verklumpt, kann das aufgrund des darin enthaltenen Stoffes Natriumhydrogensulfat passiert sein. Dieser Stoff ist hygroskopisch, also wasseranziehend und es kommt zu einer Klumpenbildung. Dies ist jedoch kein Problem, denn die Wirkung des Produktes ist trotzdem weiterhin gegeben. Lösen Sie das Granulat einfach vor der Verwendung in einem Kübel mit warmen Wasser auf.
Algizid bildet mit der Zeit die von Ihnen beobachteten Flocken oder "Fäden", welche die Wirksamkeit nicht beeinträchtigen.
Die Lösezeit ist abhängig von der Beckentemperatur. Um Granlat am Boden zu vermeiden verwenden Sie bitte einen Dosierschwimmer.
Details zur Wasserpflege finden sie in unserer Wasserpflege-Anleitung.
Bei den Tabs ist zwar Flockungsmittel enthalten, allerdings sehr wenig.  Daher können die Quattrotabs in Verbindung mit Filterbällen genutzt werden.  Tipp: Bitte reinigen Sie regelmäßig die Filterbälle.
Da das Winterpflegemittel, wenn Sie es in den Pool geben, extrem stark verdünnt wird, ist die Entsorgung des Wassers unproblematisch. Der Wirkstoff baut sich während der Wintermonate konstant ab. Sobald Ihr Wasser wieder grün wird, merken Sie, dass das Mittel kaum mehr im Poolwasser vorhanden ist.  Wenn Sie sich dazu entscheiden, das Wasser im Frühjahr doch auszuleeren und Ihr Pool mit frischem Wasser zu befüllen, können Sie dies bei sachgemäßer Dosierung des Winterpflegemittels über die Wintermonate, bedenkenlos tun und das Wasser in den Kanal leiten.  Hinweis: Grundsätzlich ist das Winterpflegemittel dazu da, dass das Poolwasser zu Saisonende nicht vollständig ausgelassen werden muss und zu Saisonstart nur wenig frisches Wasser benötigt wird.
Grundsätzlich wird die Anwendung von Winterpflegemittel dann notwendig, wenn Sie keine regelmäßige Poolpflege mehr betreiben.  Die optimale Wirkung des Wintermittels ist ab einer Wassertemperatur von unter 12 °C gewährleistet.  Bei diesen Temperaturen ist der Badebetrieb normalerweise vorbei und die Chlorierung wird gestoppt. Achtung: Algen können sich jedoch trotzdem bilden. Das Winterpflegemittel ist vorrangig da, um das Algenwachstum zu reduzieren. Hinweis: Das Wintermittel enthält keinen Frostschutz.
Dies ist grundsätzlich zu vermeiden - die Bestandteile des Reinigers können die Beckenwasseraufbereitung stören. Bei geringen Mengen sind keine Auswirkungen zu befürchten.

Die nachfolgende Grafik soll Ihnen helfen die Idealwerte des Poolwassers einstellen zu können.

Manuelle Poolreinigung

So können Sie die Teleskopstange verstellen: Wenn Ihre Teleskopstange sich nicht verschieben lässt, klemmt diese. Der Abstand zwischen der dickeren Stange und der, die bewegt werden kann, ist sehr gering. Sand oder Staub kann sich jedoch im Zwischenraum sammeln und die Ausziehfunktion blockieren.   Tipps: Regelmäßiges Reinigen des Saugers. Sie können bei akutem Bedarf die Stange mit Kriechöl lösen und anschließend reinigen.
Mögliche Ursachen: Wenn Ihr Unterwasserhandstaubsauger nicht mehr lädt, ist entweder das Ladekabel oder der Akku defekt.  Hinweis: Akku's sind Verschleißartikel und haben somit eine begrenzte Lebensdauer.

Die rote LED Anzeige leuchtet immer, sobald das Ladegerät angeschlossen ist. Es hört im Ladevorgang nie auf zu leuchten. Das Gerät ist nach 8-10 Stunden voll aufgeladen. Seit Modell 2020 wechselt die LED bei voller Ladung von Rot auf Grün.

Bitte beachten Sie, dass der Unterwasser Handstaubsauger ausschließlich unter Wasser funktioniert. Ein Test ohne Wasser ist nicht möglich.

Luftbetten

Wenn Ihrem Luftbett nach dem erstmaligen Aufpumpen die Luft ausgeht, dann kann dies folgende Ursache haben: Bei der Lagerung bzw. durch das Zusammenlegen des Luftbettes entstehen Falten. Sehr oft wird das Luftbett auch in kälteren Räumen gelagert (z.B. Kellerabteil, etc.). Wenn das Bett nun das erste Mal aufgeblasen wird, benötigt das Material einen gewissen Zeitraum, um sich zu dehnen, beziehungsweise der Umgebungstemperatur anzupassen. Daher muss das Luftbett bei Erstverwendung mehrmals nachgepumpt werden, bis die maximale Größe erreicht ist. Vergewissern Sie sich, dass das Luftventil geschlossen ist.

Sandfilteranlagen

Sie benötigen den Adapter für INTEX Pools (040934). Diesen Adapter montieren Sie bitte am 7 -Wegeventil Ihrer Sandfilteranlage. Um die Pumpe und den Schwimmbadschlauch zu verbinden, verwenden Sie bitten unseren Adapter B (110722) welchen Sie an der Pumpe montieren müssen.
Verwenden Sie immer die für Ihre Sandfilteranlage empfohlene Größe der Sandkörnung. In unserem Sortiment finden Sie Quarzfiltersand mit einer Sandkörnung von 0,4 - 0,8 mm und Quarzfiltersand mit einer Sandkörnung von 0,7 - 1,2 mm. Für Filteranlagen der Firma Steinbach und INTEX finden Sie die Information, welche Sandkörnung geeignet ist, immer auf der jeweiligen Seite der Filteranlage in unserem Webshop unter dem Abschnitt "Technische Information". Sollten Sie keine Steinbach oder INTEX Sandfilteranlage verwenden, oder ihre Sandfilteranlage nicht in unserem Shop finden können, dann empfiehlt es sich die größere Sandkörnung 0,7 - 1,2 mm zu verwenden. 

Ja. Erforderlich ist dabei allerdings eine ca. 5 cm hohe Schicht der Körnung 0,7 - 1,2 mm auf den Filterboden. Diese Verhindert das der feinere Sand ins Becken gelangt. 

Wärmepumpen

Wenn Ihre Wärmepumpe mit einem RCD (FI) Stecker ausgerüstet ist, muss dieser nach Trennung vom Netz manuell rückgesetzt werden. Ebenfalls möglich ist, dass die eingestellte Solltermperatur bereits erreicht wurde, oder dass der Wasserdurchfluss zu gering ist. In diesem Fall wird eine Störung anzeigt.
Die Schalllemissionen der Wärmepumpe liegen im Bereich eines Haushaltsgroßgerätes - abhängig vom Aufstellungsort kann es zu Rückkopplungen und Reflexionen kommen, die sich durch Veränderung der Aufstellpostion reduzieren oder verhindern lassen. Achten Sie darauf, dass der Untergrund für die Wärmepumpe eben und fest sein muss. Sollte der Untergrund uneben sein und die Wärmepumpe nicht gerade stehen, kann dies zu einer unangenehmen Geräuschkulisse führen. Bitte beachten Sie den erforderlichen Mindestabstand (siehe Bedienungsanleitung der jeweiligen Wärmepumpe). Kontrollieren Sie bitte, ob alle Verkleidungsteile der Wärmepumpe fest verschraubt sind.
Bei einer niedrigen Außentemperatur und einer hohen Luftfeuchtigkeit, kann das bei Betrieb der Wärmepumpe anfallende Kondenswasser an der kalten Oberfläche des Wärmetauschers gefrieren. Die Wärmepumpe stoppt bei zu geringer Temperatur am Wärmetauscher. Abhängig vom Gerät wird eine automatische Enteisung gestartet.
Stoppt die vorgeschaltete Pumpe kommt der Wasserfluss zum Erliegen, dadurch stoppt auch die nachstehende Wärmepumpe. Ein entsprechender Fehlercode wird angezeigt, dieser bedeutet "Wasserfluss unzureichend". Die Wärmepumpe schaltet sich wieder automatisch ein, wenn sie wieder von der vorgeschalteten Pumpe mit Wasser versorgt wird.
Ist die Wärmepumpe mit einem RCD Schalter / FI Schalter ausgerüstet, muss dieser nach einer Trennung vom Stromnetz aktiviert werden. Daher kann die Wärmepumpe NICHT mit einer Zeitschaltuhr betrieben werden.   Steuern Sie die Umwälzpumpe mit einer externen Zeitschaltuhr und lassen Sie die Wärmpepumpe dauerhaft am Netz. Die Wärmpepumpe stoppt aufgrund des fehlenden Wasserstroms. Bei gestoppter Umwälzpumpe kann so die Wärmepumpe mitgesteuert werden. Die Wärmepumpe schaltet sich automatisch ein, wenn die  Umwälzpumpe wieder anläuft.
Ja, unsere Wärmepumpe kann bei Regen auch im Freien stehen bleiben. Unsere Wärmepumpen haben die Schutzart IPX4 und sind daher allseitig gegen Spritzwasser geschützt. Wir empfehlen allerdings die Pooltechnik zusätzlich immer vor Umwelteinflüssen zu schützen. 

Solar

Platzieren Sie die Solarheizung so, dass sie stabil und gerade auf dem Boden steht und die Oberseite direkt von der Sonne beschienen wird. Die Oberseite des Produkts muss stets der Sonne zugewandt sein und darf nicht abgedeckt werden oder im Schatten stehen.
Das Produkt ist ausschließlich für die Platzierung am Boden konzipiert. Platzieren Sie das Produkt niemals oberhalb des Wasserstandes.
Platzieren Sie das Produkt mindestens 1 m vom Pool entfernt und lassen Sie genug Platz für Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
Die Solarheizung muss zuletzt im Kreislauf installiert werden, damit gefiltertes Wasser direkt erwärmt in den Pool gelangt. Sie sollte mit mindestens 1 m Abstand so nah wie möglich an der Wassereinlaufdüse stehen, um Wärmeverluste zu reduzieren.

Ja, die Solarheizungen sind so konzipiert, dass man mehrere Heizelemente miteinander verbinden kann. Bitte beachten Sie, dass durch mehrere verbundene Heizelemente die Umwälzleistung der Filteranlage reduziert wird. Wir empfehlen daher die tägliche Umwälzleistung zu verlängern, um ihr Poolwasser optimal zu filtrieren. Bei einer Vielzahl an verbundenen Solarheizungen kann es nötig sein, auf eine stärkere Filterpumpe umzusteigen, damit die Umwälzleistung für die notwendige Wasseraufbereitung gewährleistet wird.

Der Solarkollektor muss spätestens vor dem ersten Frost entleert und an einem frostsicheren Ort  (≥ +5°C) ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden.
1. Kontrollieren Sie, dass sich der Füllstand des Pools unterhalb der Einlaufdüse befindet. Verschließen Sie andernfalls die Einlaufdüse mit einem Stopfen.
2. Schrauben Sie die Schraubringe Ein- und Auslass ganz auf. Achtung! Restwasser in den Schläuchen wird auslaufen.
3. Ziehen Sie die Muffen samt Leitungen aus Ein- und Auslauf.
4. Entleeren Sie das Produkt gänzlich bis sich kein Wasser mehr darin befindet.
. Reinigen Sie das Produkt innen und außen ausschließlich mit handelsüblichem Badezimmerreiniger, klarem Leitungswasser und einem fusselfreiem Tuch. Aggressive Reinigungsmittel können das Produkt beschädigen. Trocknen Sie das Produkt mit einem fusselfreien Tuch ab.
6. Lassen Sie das Produkt vollständig trocknen. Sollte sich Wasser im Innenraum des Gerätes befinden und dieses im Winter gefrieren, könnten durch die Ausdehnung bei niedrigen Temperaturen die Solarkammern des Gerätes beschädigt werden.
7. Verstauen Sie das Produkt an einem trockenen und frostsicheren Ort (≥ +5°C) ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Die Solarmatte muss spätestens vor dem ersten Frost entleert und an einem frostsicheren Ort  (≥ +5°C) ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden.
1. Kontrollieren Sie, dass sich der Füllstand des Pools unterhalb der Einlaufdüse befindet. Verschließen Sie andernfalls die Einlaufdüse mit einem Stopfen.
2. Entleeren Sie das Produkt gänzlich bis sich kein Wasser mehr darin befindet. Achtung! Restwasser in den Schläuchen und in der Solarmatte wird auslaufen.
3. Reinigen Sie das Produkt innen und außen ausschließlich mit handelsüblichem Badezimmerreiniger, klarem Leitungswasser und einem fusselfreiem Tuch. Aggressive Reinigungsmittel können das Produkt beschädigen.
4. Lassen Sie das Produkt vollständig trocknen. Sollte sich Wasser im Innenraum des Gerätes befinden und dieses im Winter gefrieren, könnten durch die Ausdehnung bei niedrigen Temperaturen die Solarkammern des Gerätes beschädigt werden.
5. Achten Sie darauf, das Produkt nur leicht zusammenzurollen, damit das Produkt nicht durch Knicke beschädigt wird.
6. Verstauen Sie das Produkt an einem trockenen und frostsicheren Ort (≥ +5°C) ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Tipp:  Damit das Produkt nach dem zusammenrollen nicht zusammenklebt , können Sie etwas Talkum-Puder auf die Matte streuen.

Im Lieferumfang ist ein gemuffter 38 mm-Schlauch mit 100 cm Länge enthalten, mit dem Sie die Verbindung problemlos herstellen können.

Bis zu 6 Matten - genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.